Ritchy Fondermann ist Musiker, Texter, Komponist, Autor, Audio- und Videoproduzent und wohnt in Hamburg. Geboren in Essen, ist er im schleswig-holsteinischen Dorf Kirchnüchel aufgewachsen. Seit über zwanzig Jahren betreibt Fondermann sein eigenes Tonstudio (K-Klangstudio) und hat dort bereits mit Künstlern wie Rocko Schamoni, Los Fastidios und Feine Sahne Fischfilet gearbeitet.
Als Dozent ist er an der UE (University of Europe for Applied Sciences) im Bereich Video und Audio, sowie bei der Sprecher-Akademie tätig.
mehr Infos…
Mahler/Fondermann – neu, gebraucht, geliehen und verraucht
Mahler/Fondermann – neu, gebraucht, geliehen und verraucht“ 12“ Vinyl-LP (Klappcover) / Digital
VÖ 31.10.2025 K-Klangträger Nr. 055
Mahler/Fondermann »Neu, gebraucht, geliehen & verraucht«
Hinter Mahler/Fondermann stecken die zwei in der Hamburger Musikszene stark verwurzelten Stephan Mahler und Ritchy Fondermann.
Stephan Mahler war nicht nur Schlagzeuger, sondern vor allem auch Songwriter der Punk-Bands Slime (siehe den Klassiker »Schweineherbst« von 1994), Screamer und Torpedo Moskau. Er spielte zusammen mit dem legendären Jens Rachut bei Angeschissen, Kommando Sonne-nmilch und Oma Hans. Er prägte nicht nur mit seiner Gothic Band (lange bevor es diese Bezeichnung gab) Mask For, die den heute sehr populären „Dark Wave“ vorwegnahmen, sondern kompensierte auch durch sein Industrial-Projekt Faith-Healer seine Verbundenheit zu Swans & den Einstürzenden Neubauten. In den späten 80ern kam dann Arm, mit frickeligem Punk-Core, und George & Martha, mit ihm diesmal als Sänger dieser Atonal-Rock Band, denen die Ehre zuteil wurde, von John Peel in die BBC -Studios zur Session eingeladen zu werden.
Unbestritten ist Stephan Mahler eine zentrale Figur der Hamburger Punk- und Undergroundszene von den späten 70er Jahren bis heute, zuletzt mit seiner Post-Punk-Band Belgrad.
Zur Zusammenarbeit von Mahler/Fondermann kam es durch die gemeinsame Produktion an der zweiten Belgrad Produktion »Lysis«, man merkte, wie gut man harmonierte und begann, in 2024 musikalische Ideen gemeinsam umzusetzen.
»Neu, gebraucht, geliehen & verraucht«, der Albumtitel der daraus entstandenen LP,
ist als durchaus programmatisch zu verstehen: es entstanden neue Songs, man realisierte Stücke aus bislang unveröffentlichten Kompositionen, sowie Neuinterpretationen bereits bekannter Titel (so zum Beispiel »Trauertränen« von Torpedo Moskau).
Musikalisch klar ihren gemeinsamen Punkwurzeln verbunden und dennoch offen, in akustische, zum Teil gar sphärische Gefilde abzutauchen. Mit Texten in einer klaren poetischen Sprache über Liebe, das Leben, die Freiheit und den Tod singend, entstand ein buntes, gleichzeitig sehr dichtes Album, abwechslungsreich und trotzdem wie aus einem Guss.

»Der Kapitän, der aus der Wanne steigt«
Ritchy Fondermann – »Der Kapitän, der aus der Wanne steigt« – Roman
edition subkultur
252 Seiten
ISBN 978-3-948949-33-4
Taschenbuch (broschiert), E-Book, Hörbuch VÖ 29.2.24
Zwei Erzähler, zwei Reisen, ein Ziel: den gelebten Albtraum hinter sich lassen und das Verlorene wiederfinden.
Die schneebedeckten Berge und Fjorde Norwegens, Polarlichter und Einsamkeit sucht der eine und findet wahre Freundschaft. Bis etwas Schreckliches passiert.
Der andere flieht aus dem großen Hamburg in ein kleines schleswig-holsteinisches Dorf, um dort seinen Traum von einem eigenen Häuschen mit freistehender Badewanne zu verwirklichen, sich einen sicheren Ort zu schaffen. Doch ihm widerfahren auf einmal mysteriöse, rational nicht zu erklärende Dinge.
Beide Protagonisten sind auf seltsame Weise miteinander verbunden. Motive wiederholen und verdrehen sich immer mehr zu einem real-surrealen Rätsel, das erst zum Schluss aufgelöst wird.
Ein poetischer Roman voller starker Bilder und Metaphern, der trotz der Schwere der Themen den leichten Humor und die tiefe Liebe nicht vergisst.

